Seminare zu Finanzen, Vorsorge und Steuern

Die Seminare behandeln aktuelle Fragen der Finanz- und Steuerberatung. Fachliche Schwerpunkt sind: Finanzplanung, Anlagen, Immobilien/Immobilienfinanzierung, Vorsorge, Recht, Steuern. Die Ergänzung bilden Seminare zu regulatorischen Entwicklungen und zu Trends in der Beratungsbranche.

Donnerstag, 18. September 2025 (Online)

Risiken und Versicherungsbedarf für KMU’s mit Schwerpunkt auf Cybergefahren und Strategien

Mehr Infos und Anmeldung

Unternehmungen sind unabhängig von ihrer Grösse und Tätigkeit verschiedenen Risiken und Gefahren ausgesetzt, welche ihre Ziele gefährden oder gar die Weiterführung des Betriebs in Frage stellen. Welche Risiken bereiten den Schweizer Unternehmungen am meisten Sorgen? Welche Konsequenzen hat z. B. ein längerer Betriebsunterbruch für einen KMU-Betrieb? Welche Versicherungslösungen gibt es für ein optimales Risk Management?  
Im Zeitalter der Digitalisierung verbessern Unternehmen ihre IT-Infrastruktur und optimieren ihre Prozesse. Dadurch steigt jedoch auch die Abhängigkeit von IT-Systemen erheblich, und die Cybergefahren nehmen entsprechend zu. Oft stellt sich die Frage nach dem besten Versicherungsschutz für den Ernstfall, wenn die IT ausfällt. Gemeinsam beleuchten wir die aktuellen Bedrohungen und analysieren die potenziellen Folgen eines Cyberangriffs, um den optimalen Versicherungsschutz für KMUs zu ermitteln. Als Land mit vielen KMUs ist und bleibt die Schweiz ein attraktives Ziel für Hackergruppierungen.

Wählen Sie den bevorzugten Ort:

Zurzeit keine Termine verfügbar.
Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden: info@iffp.ch.

Probelektion

Unsere Info-Anlässe sind gekoppelt mit einer Probelektion: Eine Dozentin oder ein Dozent gibt eine Lektion zu ca. 45 Minuten. Damit erhalten Sie einen 1:1-Einblick in den Studienalltag und können den Wert der Weiterbildung noch besser abschätzen. Zusatzvorteil: Sie nehmen auch gleich etwas Nützliches mit für die Regelung Ihrer eigenen Finanzen: Vorsorge, Vermögen, Finanzierung, Steuern, …

Für den Besuch der Probelektion erhalten Sie 1 Cicero-Credit. Voraussetzung: Sie sind aktives Cicero-Member. Anmeldung bitte an info@iffp.ch. Die Teilnahme ist unentgeltlich.

Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.

Themen

  • Risiken von Unternehmungen: Grösste Herausforderungen und Sorgen
  • Versicherungsbedarf von KMU’s und Lösungsansätze für Risikotransfer
  • Bewusstsein und Auswirkungen einen längeren Betriebsunterbruchs 
  • Cyber: Aktuelle Gefahrenlage und Trends in der Schweiz
  • Entwicklung des Cyberversicherungsmarktes auch mit Berücksichtigung von gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Deckungsumfang und Leistungen der Cyberversicherung (inklusive Schadenbeispiele)
  • Präventionsmassnahmen und Best Practices

Zielsetzung

  • Wichtigste Risiken und Sorgen von Unternehmungen kennen
  • Versicherungsbedürfnisse und Lösungskonzepte für KMU’s kennen und vertiefen
  • Gefahr und Auswirkungen einer Betriebsunterbrechung für einen Betrieb verstehen
  • KMU’s auf Cyberrisiken sensibilisieren können
  • Produktkenntnisse (inkl. deren Schwachstellen) erweitern
  • Cyberversicherung in die Grundberatung integrieren 

Referent

Marcel Kiefer
Versicherungsfachmann mit eidg. FA
Zürich Versicherung 
Account Manager Firmenkunden

Dardan Kameraj
Master of Advanced Studies in Insurance Management, ZHAW
Zürich Versicherung
Leiter Market Facing Underwriting Financial Lines

Organisatorisches

Termin: Donnerstag, 18. September 2025

Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr

Ort: Online

Kosten

Halbtagsseminar CHF 330, für Rabattberechtigte CHF 250

Rabattberechtigt sind Mitglieder bzw. Mitarbeiter dieser Organisationen:

  • Aquila
  • ASDA
  • FPVS / SFPO
  • KV Zürich
  • Helsana/ProCare
  • SFBV
  • SIBA
  • SVVG
  • Treuhand Suisse
  • VSV
  • Willis
  • Dozierende des IfFP

Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen der Finanzbranche.
Bitte machen Sie den Rabatt bei der Online-Anmeldung durch Ankreuzen der betreffenden Organisation geltend. Eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich.

Zertifizierung/Anerkennungen

Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch sind von diesen Organisationen anerkannt für die Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen:

  • SFPO-Mitglieder erhalten für den Besuch eines Seminars/Webinars 4 CEC.
  • Members von Cicero erhalten 4 Credits.
  • Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch tragen das Gütesiegel der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich
Donnerstag, 25. September 2025 (Online)

Altersvorsorge in der 2. Säule und Säule 3 - inkl. Auswirkungen von WEF-Transaktion

Stand Mai 2025. Änderungen vorbehalten.

Mehr Infos und Anmeldung

Das Schweizer Vorsorgesystem verstehen und optimieren

Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf dem bewährten Drei-Säulen-Prinzip. Für Erwerbs-tätige, die die gesetzlich definierte Eintrittsschwelle überschreiten, ist die berufliche Vorsorge (2. Säule) obligatorisch. Die private Vorsorge (3. Säule) – sowohl die gebundene Vorsorge (Säule 3a) als auch die freie Vorsorge (Säule 3b) – steht hingegen allen offen und erfolgt auf freiwilliger Basis.

Insbesondere die Säule 3a bietet attraktive Steuervorteile, welche zur eigenverantwortlichen Vorsorge motivieren. Auch innerhalb der Säule 3b können – abhängig vom gewählten Anlageinstrument – steuerliche Optimierungen erzielt werden. Beide Säulen setzen jedoch Eigeninitiative und fundierte Entscheidungen voraus.

Im Rahmen des Seminars analysieren wir die Mechanismen und Prozesse des Vermögensaufbaus innerhalb der drei Säulen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des "dritten Beitragszahlers": der Kapitalmarktrendite. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie sich diese auf das Endguthaben auswirkt und wie realistische Ertragserwartungen in die Vorsorgeplanung integriert werden können.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Finanzierung von Wohneigentum mittels Vorbezugs aus der 2. Säule (WEF-Transaktion). Oft werden die langfristigen finanziellen Konsequenzen unterschätzt. Im Seminar zeigen wir auf, welche Auswirkungen ein solcher Vorbezug im Rahmen einer Vollkostenrechnung hat und mit welchen Strategien entstandene Vorsorgelücken geschlossen werden können – unter Berücksichtigung realer Marktrenditen.

Wählen Sie den bevorzugten Ort:

Zurzeit keine Termine verfügbar.
Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden: info@iffp.ch.

Probelektion

Unsere Info-Anlässe sind gekoppelt mit einer Probelektion: Eine Dozentin oder ein Dozent gibt eine Lektion zu ca. 45 Minuten. Damit erhalten Sie einen 1:1-Einblick in den Studienalltag und können den Wert der Weiterbildung noch besser abschätzen. Zusatzvorteil: Sie nehmen auch gleich etwas Nützliches mit für die Regelung Ihrer eigenen Finanzen: Vorsorge, Vermögen, Finanzierung, Steuern, …

Für den Besuch der Probelektion erhalten Sie 1 Cicero-Credit. Voraussetzung: Sie sind aktives Cicero-Member. Anmeldung bitte an info@iffp.ch. Die Teilnahme ist unentgeltlich.

Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.

Themen

  • Überblick über das Schweizer Vorsorgesystem: Einführung in die Struktur und Funktionsweise der drei Säulen der Altersvorsorge mit einem Fokus auf deren Zu-sammenspiel und Bedeutung für die individuelle Vorsorgeplanung.

  • Vertiefung 2. Säule (Berufliche Vorsorge): Analyse der zentralen Einflussfaktoren auf das Altersguthaben, wie Lohnentwicklung, Beitragsdauer, Umwandlungssätze und Kapitalmarktrenditen.

  • Vertiefung 3. Säule (Private Vorsorge): Detaillierte Betrachtung der Säule 3a und 3b. Diskussion über die Konsequenzen verspäteter Sparaktivitäten und welche He-belwirkung bereits kleine, frühzeitige Investitionen entfalten können.

  • WEF-Transaktionen und ihre finanziellen Folgen: Berechnung der tatsächlichen Kosten eines Vorbezugs aus der 2. Säule zur Finanzierung von Wohneigentum mittels einer Vollkostenrechnung. Darstellung der langfristigen Auswirkungen auf das Vorsor-gevermögen und mögliche Kompensationsstrategien.

Zielsetzung

  • Sie verstehen die Struktur und Funktionsweise des Schweizer Vorsorgesystems mit seinen drei Säulen.

     

  • Sie können die Leistungen der beruflichen Vorsorge (2. Säule) in obligatorische und überobligatorische Bestandteile differenzieren.

     

  • Sie erkennen die Bedeutung des Zinseszinseffekts für den langfristigen Vermö-gensaufbau und können diesen einordnen.

     

  • Sie sind in der Lage, die finanziellen Auswirkungen einer WEF-Transaktion aus der 2. Säule im Rahmen einer Vollkostenrechnung zu analysieren und den effektiven „Preis“ eines Vorbezugs fundiert zu berechnen.

Referent

 Bild nicht gefunden

Iwan Brot
Eidg. dipl. Finanzplanungs-Experte und Bankfachmann, eidg. dipl. Dozent für Höhere Fachschulen im Nebenberuf (Wirtschaft), Fachzertifikat CfBS in Mathematik, Statistik und Finance, Inhaber der Einzelfirma Geldexperte Iwan Brot, Fachleiter und Dozent am IfFP Institut für Finanzplanung.

Organisatorisches

Termin: Donnerstag, 25. September 2025

Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr

Ort: Online

Kosten

Halbtagsseminar (3 ½ h) im Onlinemodus CHF 330, für Rabattberechtigte CHF 250

Rabattberechtigt sind Mitglieder bzw. Mitarbeiter dieser Organisationen:

  • Aquila
  • ASDA
  • FPVS / SFPO
  • KV Zürich
  • Helsana/ProCare
  • SFBV
  • SIBA
  • SVVG
  • Treuhand Suisse
  • VSV
  • Willis
  • Dozierende des IfFP

Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen der Finanzbranche.
Bitte machen Sie den Rabatt bei der Online-Anmeldung durch Ankreuzen der betreffenden Organisation geltend. Eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich.

Zertifizierung/Anerkennungen

Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch sind von diesen Organisationen anerkannt für die Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen:

  • SFPO-Mitglieder erhalten für den Besuch eines Seminars/Webinars 4 CEC.
  • Members von Cicero erhalten 4 Credits.
  • Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch tragen das Gütesiegel der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich
Mittwoch, 29. Oktober 2025 (Online)

Fragen rund um Ergänzungsleistungen und Vermögen: Update 2025

Insbesondere Vermögensfragen im Zusammenhang mit einem aktuellen und später möglichen Pflegeheimaufenthalt und damit entstehenden Ergänzungsleistungsansprüchen

Mehr Infos und Anmeldung

Wie soll und kann eine Planung des Nachlasses und der Finanzen vorgenommen werden, wenn im Umfeld der begünstigten Personen Ergänzungsleistungsbezügerinnen- und bezüger vorhanden sind? Worauf ist im Hinblick auf einen späteren Eintritt ins Pflegeheim zu achten? Mit der Ergänzungsleistungsreform im Jahre 2021 und dem Ende der Übergangsfrist per 1.1.2024 haben sich einige wichtige Punkte betr. Vermögensanrechnung, Vermögensverschiebung und Vermögensverbrauch geändert. 

Im Seminar werden die verschiedenen Konstellationen durchleuchtet und ein allgemeiner Überblick über das System der Ergänzungsleistungen gegeben.  

 

Wählen Sie den bevorzugten Ort:

Zurzeit keine Termine verfügbar.
Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden: info@iffp.ch.

Probelektion

Unsere Info-Anlässe sind gekoppelt mit einer Probelektion: Eine Dozentin oder ein Dozent gibt eine Lektion zu ca. 45 Minuten. Damit erhalten Sie einen 1:1-Einblick in den Studienalltag und können den Wert der Weiterbildung noch besser abschätzen. Zusatzvorteil: Sie nehmen auch gleich etwas Nützliches mit für die Regelung Ihrer eigenen Finanzen: Vorsorge, Vermögen, Finanzierung, Steuern, …

Für den Besuch der Probelektion erhalten Sie 1 Cicero-Credit. Voraussetzung: Sie sind aktives Cicero-Member. Anmeldung bitte an info@iffp.ch. Die Teilnahme ist unentgeltlich.

Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.

Themen

  • Übersicht über das Ergänzungsleistungssystem
  • Kenntnisse über Ergänzungsleistungen, wenn ein Pflegeheimaufenthalt droht oder eintritt
  • Kenntnisse über Vermögensschwellen, Vermögensverschiebungen, Vermögensverzehre und Vermögensverbrauch im Zusammenhang mit Ergänzungsleistungen

Zielsetzung

  • Die Teilnehmer haben einen Überblick über die EL und EL-Reform
  • Sie kennen die wesentlichen Bestimmungen und Probleme bei Vermögensveränderungen bei der EL
  • Sie wissen, ob Ergänzungsleistungen zurückgefordert werden können
  • Sie wissen, wann und ob Erbvorbezüge und Schenkungen im Zusammenhang mit dem Bezug einer späterer Ergänzungsleistung sinnvoll oder gefährlich sind
  • Sie wissen, was geschieht, wenn wegen zu viel faktischem oder hypothetischem Vermögen keine  Ergänzungsleistung ausgerichtet wird

Referent

 

Martin Boltshauser
Rechtsanwalt im Spezialgebiet Sozialversicherungsrecht, Dozierender an den Fachhochschulen Luzern, Bern und Basel, Dozent bei H+ Bildung, Ehemals Leiter Rechtsdienst Procap Schweiz und Mitglied der Geschäftsleitung

Organisatorisches

Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2025

Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr

Ort: Online

Kosten

Halbtagsseminar CHF 330, für Rabattberechtigte CHF 250

Rabattberechtigt sind Mitglieder bzw. Mitarbeiter dieser Organisationen:

  • Aquila
  • ASDA
  • FPVS / SFPO
  • KV Zürich
  • Helsana/ProCare
  • SFBV
  • SIBA
  • SVVG
  • Treuhand Suisse
  • VSV
  • Willis
  • Dozierende des IfFP

Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen der Finanzbranche.
Bitte machen Sie den Rabatt bei der Online-Anmeldung durch Ankreuzen der betreffenden Organisation geltend. Eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich.

Zertifizierung/Anerkennungen

Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch sind von diesen Organisationen anerkannt für die Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen:

  • SFPO-Mitglieder erhalten für den Besuch eines Seminars/Webinars 2 CEC.
  • Members von Cicero erhalten 2 Credits.
  • Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch tragen das Gütesiegel der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich
Donnerstag, 20. November 2025 (Online)

Das liebe Geld mit all seinen Risiken

Stand Juli 2025. Änderungen vorbehalten.

Mehr Infos und Anmeldung

Das grösste Risiko ist, keine Geldanlagen zu tätigen.

Geldanlagen sind jedoch nie risikolos. Es ist von zentraler Bedeutung, die Risiken richtig einzuordnen und zu verstehen. Dies gilt insbesondere für Vermögenswerte, die für eine bestimmte Zeit nicht benötigt werden. 

Im Webinar werden verschiedene Anlagemöglichkeiten über verschiedene Laufzeiten untersucht. Dabei wird auch erkennbar, wie sich die diversen Anlagemöglichkeiten finanziell entwickelt haben. Die Entwicklung wird sowohl bei einer Einmalinvestition als auch bei laufenden Investitionen aufgezeigt.

Neben der Nominalwertentwicklung wird wo möglich auch die Realwertentwicklung aufgezeigt.

Wählen Sie den bevorzugten Ort:

Zurzeit keine Termine verfügbar.
Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden: info@iffp.ch.

Probelektion

Unsere Info-Anlässe sind gekoppelt mit einer Probelektion: Eine Dozentin oder ein Dozent gibt eine Lektion zu ca. 45 Minuten. Damit erhalten Sie einen 1:1-Einblick in den Studienalltag und können den Wert der Weiterbildung noch besser abschätzen. Zusatzvorteil: Sie nehmen auch gleich etwas Nützliches mit für die Regelung Ihrer eigenen Finanzen: Vorsorge, Vermögen, Finanzierung, Steuern, …

Für den Besuch der Probelektion erhalten Sie 1 Cicero-Credit. Voraussetzung: Sie sind aktives Cicero-Member. Anmeldung bitte an info@iffp.ch. Die Teilnahme ist unentgeltlich.

Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.

Themen

  • Geldanlagen in diversen Anlagekategorien.
  • Wie haben sich die diversen Anlagekategorien entwickelt?
  • Wie war die Entwicklung bei einer Einmalinvestition und bei laufenden Investitionen?
  • Wie ist das Risiko von Geldanlagen zu verstehen?
  • Vertieftes Verständnis der Anlagerisiken.

Zielsetzung

  • Sie wissen, wie sich die Geldanlagen diverser Anlagekategorien entwickelt haben.
  • Sie haben ein vertieftes Verständnis für die Risiken von Geldanlagen.
  • Sie können (noch) besser über die Risiken von Geldanlagen aufklären.
  • Sie erkennen den Einfluss der Inflation.

Referent

Iwan Brot
Eidg. dipl. Finanzplanungs-Experte und Bankfachmann, eidg. dipl. Dozent für Höhere Fachschulen im Nebenberuf (Wirtschaft), Fachzertifikat CfBS in Mathematik, Statistik und Finance, Inhaber der Einzelfirma Geldexperte Iwan Brot, Fachleiter und Dozent am IfFP Institut für Finanzplanung

Organisatorisches

Termin: Donnerstag, 20. November 2025

Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr

Ort: Online

Kosten

Halbtagsseminar CHF 330, für Rabattberechtigte CHF 250

Rabattberechtigt sind Mitglieder bzw. Mitarbeiter dieser Organisationen:

  • Aquila
  • ASDA
  • FPVS / SFPO
  • KV Zürich
  • Helsana/ProCare
  • SFBV
  • SIBA
  • SVVG
  • Treuhand Suisse
  • VSV
  • Willis
  • Dozierende des IfFP

Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen der Finanzbranche.
Bitte machen Sie den Rabatt bei der Online-Anmeldung durch Ankreuzen der betreffenden Organisation geltend. Eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich.

Zertifizierung/Anerkennungen

Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch sind von diesen Organisationen anerkannt für die Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen:

  • SFPO-Mitglieder erhalten für den Besuch eines Seminars/Webinars 4 CEC.
  • Members von Cicero erhalten 4 Credits.
  • Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch tragen das Gütesiegel der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich